In Kooperation mit den Malteser Werken bietet Ipso in Landesunterkünften in Nordrhein-Westfalen Internetpoints für psychosoziale Beratung über die Plattform www.ipso-care.com an. Damit erhält die besonders vulnerable Gruppe der dort lebenden Geflüchteten besseren Zugang zu muttersprachlicher, kultursensitiver und einfühlsamer Unterstützung auf Augenhöhe. Gerade auch die COVID-19-Pandemie führt in den Unterkünften infolge der erschwerten Rahmenbedingungen und der verminderten Verfügbarkeit psychosozialer Unterstützungsangebote zu psychischen Mehrbelastungen der Bewohner*innen.
Die Beratung erfolgt durch von Ipso in Value Based Counseling ausgebildete Psychosoziale Counselor*innen in momentan über 15 Sprachen, mit einem Fokus auf stark nachgefragte Sprachen wie Arabisch, Dari/Farsi und Kurmandschi. Ziel der niederschwelligen psychosozialen Intervention ist es, gemeinsam Bewältigungsstrategien im Umgang mit diversen Belastungserfahrungen der Klient*innen zu finden und diese schnell wieder in die Lage zu versetzen, ihr Leben selbstwirksam gestalten zu können.
Für die Internetpoints wurden in den Landesunterkünften geschützte Räume mit der notwendigen technischen Ausstattung eingerichtet, um die Vertraulichkeit der Videosprechstunden über www.ipso-care.com zu garantieren. Sozialbetreuer*innen der Malteser Werke begleiten die Geflüchteten bei der Nutzung der Internet-Plattform vor Ort, bspw. bei der Einrichtung eines Nutzerkontos oder der Buchung von Terminen. Dieses Angebot wird als Pilotprojekt in den Landesunterkünften der Malteser Werke in NRW eingeführt und hat das Ziel, die psychische Gesundheit der Bewohner*innen zu verbessern.
Aufgrund der positiven Ergebnisse und Rückmeldungen aller Beteiligten wurde das Kooperationsprojekt Ende 2021 um zwei weitere Jahre verlängert.
Anfang 2022 begann zudem ein bundesweiter Rollout: zehn neue Unterkünfte (in Chemnitz, Karlsruhe, Eggenstein, Garmisch-Partenkirchen, Schneeberg, Lorch und Bad Schwalbach) wurden in das Projekt aufgenommen.
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
