Unterstützung für Helfer:innen: „Razom – United at Ipso“

Counseling situation showing to men talking with each other

Warum wir Razom ins Leben gerufen haben

Bundesweit engagieren sich unzählige Menschen für andere Menschen, deren Flucht sie nach Deutschland geführt hat. Auf unterschiedlichste Weise setzen sich diese Helfer:innen beruflich oder ehrenamtlich für die Bedürfnisse und Belange von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte hier vor Ort ein. Seit dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine flüchteten immer mehr Menschen nach Deutschland, was gleichzeitig auch eine beeindruckende Welle an Solidarität und Unterstützung ausgelöst hat.

Während die Hilfe und Unterstützung für Geflüchtete persönlich meist als sehr bereichernd erlebt wird, stehen Helfende zugleich auch fast immer vor großen emotionalen Herausforderungen, denen begegnet werden muss, um Kraft und Freude an der Arbeit langfristig zu erhalten. Um an dieser Stelle die Helfenden dabei zu stärken, hat Ipso unter dem Namen Razom – United at Ipso ein Angebot geschaffen, in dem wir Unterstützung für alle anbieten, die sich für und mit geflüchteten Menschen aus allen anderen Teilen der Welt, engagieren. Razom ist Ukrainisch und bedeutet "zusammen".

Welche Möglichkeiten bietet Razom?

Seit über 14 Jahren unterstützen wir bei Ipso – International Psychosocial Organisation diverse Versorgungssysteme, indem wir weltweit Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung kultursensitive, psychosoziale Kurzzeitinterventionen anbieten. Darüber hinaus bieten wir Ausbildungen, Beratungen und Supervision für professionelle und ehrenamtliche Helfer:innen an. Unser Team, das aus fundiert ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeiter:innen besteht, ist auch für Sie da:

Counseling, Group Sessions und Supervision

Basierend auf unserem kultursensitiven Beratungsansatz VBC (Value Based Counseling), können sich Helfer:innen von unseren erfahrenen Counselor:innen im Vier-Augen-Gespräch oder als Gruppe beraten lassen.

Ein 1zu1 Counseling entspricht einer privaten Supervision oder Kurzzeit-Beratung zu allen Fragen, Gefühlen, Schwierigkeiten, Problemen oder Sorgen, die während, oder im Zusammenhang, mit dem Einsatz für geflüchtete Menschen aufgetreten sind. Das können zwischenmenschliche Schwierigkeiten im Team oder mit Klient:innen sein, persönliche Sorgen, Ängste oder Herausforderungen, die die Gesundheit, das Arbeitsumfeld oder anderes betreffen.

Die Kurzzeitberatung findet online statt und ist vertraulich. Schreiben Sie uns eine kurze Mail an razom@ipsocontext.org und wir treten mit Ihnen zeitnah für einen ersten Termin in Kontakt.

Group Sessions

Wir leiten und moderieren online Austauschgruppen von Mitarbeiter:innen, sogenannte Groups Sessions. Dort gibt es den Raum für alle Mitarbeiter:innen, sich über gute und schwierige Aspekte ihrer Tätigkeit auszutauschen und gemeinsam gute Lösungen für Herausforderungen finden. Einerseits teilen die Mitarbeitenden über den Austausch die wertvolle Ressource ihres Wissens und Könnens miteinander. Andererseits berichten die Teilnehmenden immer, dass gerade der Austausch mit Menschen, die die Arbeit genauso gut und von innen kennen, wie sie selbst, eine verbindende, entlastende und Kraft gebende Erfahrung für sie ist.

Supervision

Außerdem bieten wir Helfer:innen-Teams an, sich als Gruppe kostenfrei von uns beraten bzw. supervidieren zu lassen. Viele Teams erleben es als hilfreich, wenn sie durch Unterstützung von Supervision die Möglichkeit haben, Arbeitsabläufe, Kommunikationswege und -weisen und strukturelle Herausforderungen zu besprechen und ggf. zu verändern. Auch unausgesprochene Konflikte oder Missverständnisse können dadurch oft geklärt werden und so die Zusammenarbeit verbessern und in Konflikten gebundene Energien freisetzen.

Wenn Sie Interesse an Group Sessions oder Supervision haben, dann schreiben Sie uns eine Mail an razom@ipsocontext.org und wir können alles Weitere gemeinsam planen.

Seminare und Mini-Fortbildungen

Zudem bieten wir Online-Seminare und Mini-Fortbildungen zu verschiedenen Themenfeldern an, die auf unserem fundierten Wissen und unserer Erfahrung im psychosozialen Counseling, sowie in der interkulturellen Kommunikation beruhen.

Folgende Online-Seminare, bzw. Mini-Fortbildungen bieten wir derzeit an:

  • Selbstfürsorge für helfende Menschen – Luxus oder Notwendigkeit?
  • Traumasensibles Arbeiten mit Menschen, die Fluchterfahrung haben – Hintergründe und Praxis
  • Helfen braucht Verstehen – Interkulturelles Verständnis und Kommunikation zwischen Kulturen

Alle Seminare können an den Arbeitskontext, der für Sie interessant ist, angepasst und innerhalb kurzer Zeit realisiert werden. Bei Interesse an den Seminaren, bzw. Mini-Fortbildungen, setzen Sie sich gern mit uns unter razom@ipsocontext.org in Verbindung und wir planen gemeinsam alles Weitere.

Die Angebote von Razom sind überwiegend nur auf Deutsch und Englisch verfügbar. Für das Counseling stehen jedoch Berater:innen in 16 unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung.