Zum Inhalt springen

City.Zen – Ein Projekt von IPSO und dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

    Deutschland

    City.Zen – Ein Projekt von IPSO und dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

    August 2024 - Heute

    In Kooperation mit und gefördert durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg.

    Das Projekt „City.Zen“ setzt sich für eine Nachbarschaft ein, in der sich alle gehört und unterstützt fühlen. Bewohner:innen von Geflüchtetenunterkünften in Friedrichshain-Kreuzberg und die Kiez-Gemeinschaft begegnen sich in gemeinsamen Aktivitäten und Dialogen. So werden soziale Brücken gebaut und das Miteinander gestärkt. Im Zentrum stehen gegenseitiges Verständnis, Zusammenarbeit sowie ein traumasensibler und resilienzfördernder Umgang mit individuellen Erfahrungen.

    In Zakir Mandegars Kurzfilm werden die Errungenschaften und Höhepunkte der ersten Monate des Projekts gezeigt. Zu sehen ist er auf Youtube (hier klicken)

    Wie genau setzten wir das um?

    1. Mehrsprachigkeit

    Unser Fokus auf Kommunikation setzt voraus, dass wir den Bewohner:innen in ihrer Muttersprache zur Seite stehen. Daher unterstützen wir mit Fokus auf den Sprachen Farsi, Arabisch, Ukrainisch und Russisch.

    1. Training für Community Mentors

    Kernstück unseres Projektes bilden die Community Mentors. Community Mentors sind motivierte Mitglieder der Gemeinschaft, die sich in den Bereichen kollektives Trauma, kollektive Resilienz und empathische Kommunikation weiterbilden und so eine sichere Stütze für ihre Gemeinschaft werden wollen.

    Nach erfolgreicher Schulung können die Community Mentors Auswirkungen individueller und kollektiver Traumata auf Gemeinschaftsdynamik und Beziehungen besser erkennen und angehen.

    Zudem unterstützen wir die Community Mentors durch das Projekt hinweg dabei, eigene kleine Projekte auf die Beine zu stellen, die in der Gemeinschaft das Gefühl von Sicherheit, Zugehörigkeit und Würde nachhaltig fördern sollen.

    1. Individuelles Counseling

    Bewohner:innen in den teilnehmenden Unterkünften in Friedrichshain-Kreuzberg, die psychosoziale Unterstützung brauchen, sind eingeladen, individuelle psychosoziale Counseling Sessions zu verabreden – online oder im IPSO Care Center in Berlin-Schöneberg. Es sind 3 – 5 Counseling Sessions möglich.

    1. Workshops in psychosozialer Bildung

    Wir ermutigen alle teilnehmenden Bewohner:innen drei unserer Workshops zu besuchen. Diese vermitteln grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen

    • Stress Management
    • Resilienz
    • Ressourcenaktivierung
    • Trauma Sensibilisierung
    • Empathische und gewaltfreie Kommunikation

    Die Workshops haben zum Ziel, die bewusste Wahrnehmung von Stress und Trauma zu schärfen und aufzuzeigen, wie sich beides auf Beziehungen und Gemeinschaften auswirken kann.

    Die Teilnehmer:innen lernen darüber hinaus, eine Sprache zu verwenden, die Sicherheit und Zugehörigkeit fördert und dabei auch die Würde der Gesprächspartner:innen bewahrt.

    1. Info-Sessions für Sozialarbeiter:innen

    Die Sozialarbeiter:innen in den Unterkünften sind ein wichtiger Teil der Community vor Ort und kennen die Bedürfnisse der Bewohner:innen sehr gut. Durch Online-Session in deutsch wollen wir ihnen die Möglichkeit geben, sich in der traumasensiblen und resilienzfördernden Arbeit mit Gemeinschaften von Geflüchteten und marginalisierten Gruppen weiterzubilden und ihre Expertise in das Projekt miteinfließen zu lassen.

    Ausblick

    Die Pilotphase des Projektes startete im August 2024 unter dem Namen „Gemeinschaft für Morgen“ – und zeigte schnell: Dieses Projekt bewegt. Deshalb freue wir uns es nun als „City.Zen“ fortzuführen.

    Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, kontaktieren Sie uns bitte
    per Mail unter cityzen@ipsocare.org
    oder per WhatsApp unter +49 155 60 950 447

    Emadaldin Ahmadi

    IPSO gGmbH
    Projektmanager City.Zen

    e.ahmadi@ipsocontext.org

    In Kooperation mit und gefördert durch:

    Wenn Sie Fragen oder Projektanfragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.