Mentale Gesundheit und psychosoziales Wohlbefinden für alle durch eine professionelle und zugängliche digitale Plattform
Das Projekt hatte zum Ziel, benachteiligte und vulnerable Bevölkerungsgruppen, insbesondere Migrant:innen und Geflüchtete, durch niederschwellige Zugänge zu Value Based Counseling zu unterstützen, wobei neben individuellem Counseling auch Gruppengespräche angeboten wurden. Dazu wurde ein multikulturelles Team von hochprofessionellen, in der VBC-Methode qualifizierten Counselors in den
Psychosoziale Online-Beratung für Geflüchtete in Malteser-Unterkünften in Nordrhein-Westfalen und im bundesweiten Rollout in Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern
In Kooperation mit Malteser Werke bot IPSO seit Januar 2021 in Malteser-Unterkünften in Nordrhein-Westfalen Care Points für psychosoziale Beratung über eine speziell entwickelte Subdomain von ipso-care.com an. Aufgrund der positiven Ergebnisse und Rückmeldungen aller Beteiligten wurde das
Psychosoziale Kompetenz für Geflüchtete in LAF-Unterkünften
Seit 2018 sucht unser erfahrenes Projektteam regelmäßig im rotierenden Verfahren alle Berliner Unterkünfte für Geflüchtete unter der Verwaltung des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) in Berlin auf, um dort vor Ort psychosoziale Beratung und verschiedene Gruppenangebote anzubieten.
Aufbau einer psychosozialen Versorgungsinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern – ein Kooperationsprojekt von IPSO und Malteser Werke
In Zusammenarbeit mit Malteser Werke bildete IPSO in diesem Pilotprojekt seit Februar 2019 sechzehn psychologisch, pädagogisch oder in sozialer Arbeit vorgebildete Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Value Based Counseling weiter. Zehn Absolvent:innen der einjährigen Vollzeitweiterbildung in Rostock wurden bei Malteser
Empowerment auf Augenhöhe – Aufbau eines psychosozialen Counseling Centers für und mit Menschen mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte in Berlin
Das Projekt ermöglichte uns den Aufbau des IPSO Care Center Berlin, eines offenen und freundlichen Ortes zur psychosozialen Unterstützung von Geflüchteten und Migrant:innen. Mit Unterstützung der SKala-Initiative wurden IPSOs Beratungsdienste allen Menschen in Berlin und Umgebung in ihrer Muttersprache zugänglich gemacht. Zugleich wurde die deutschlandweite Bekanntheit von Ipso-care als
„Kolba-e Ma“ – Social Hubs für afghanische Rückkehrer:innen in Kabul und der Provinz Nangahar
Die afghanische Gesellschaft erlebt schon seit mehreren Jahrzehnten große Bevölkerungsbewegungen innerhalb und außerhalb des Landes. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Unterstützung der Reintegration von Rückkehrer:innen, die für beide Seiten, die Rückkehrer:innen und die sie aufnehmenden Gemeinschaften, eine große Herausforderung darstellt, und zwar nicht nur in soziokultureller
Psychosoziale Unterstützung für Binnenvertriebene und Rückkehrer:innen in Kabul, Nangarhar und Balkh
Statistiken der Internationalen Organisation für Migration (IOM) weisen aus, dass zwischen 2012 und 2019 mehr als 3 Millionen Afghan:innen aus den Nachbarländern und dem weiteren Ausland nach Afghanistan zurückgekehrt sind. Im gleichen Zeitraum wurden mehr als 4 Millionen Menschen innerhalb des eigenen Landes vertrieben. Viele von ihnen lebten und leben heute noch in behelfsmäßigen Lagern, die
Modellprojekt zur Prävention von Radikalisierung: Empowerment auf Augenhöhe gegen islamistische Orientierung
IPSOs Modellprojekt zur Radikalisierungsprävention richtete sich an entsprechend gefährdete junge Menschen im Alter von 17-27 Jahren, an Mitglieder und Sympathisant:innen radikaler Szenen und Gruppen und an deren Eltern, Familienangehörige und weitere Bezugspersonen.
Psychosoziale Betreuung für Binnenvertriebene (IDPs) und vom Krieg betroffene Bevölkerung in der Ukraine
Das Projekt geht auf eine gemeinsame Initiative der Rotary Clubs Kharkiv and Konstanz-Mainau, der ukrainischen Mental Health Spezialisten Volodymyr Korostiy, Oleksandr Polishchuk, Oksana Genderetska and Anna Krapivnyk von der Bohomolets Kyiv National Medical University, der Kharkiv National Medical University, der Chernivstsi Bukovyna State Medical University, und Inge Missmahl, Gründerin und…